Dorfchronik
Diese folgende Aufarbeitung spiegelt nur eine kurzgefasste Wiedergabe geschichtlicher Entwicklungen unserer Ortschaft wieder.
Urkundliche Erwähnung
9. Oktober 0973

Eversen wird zum erstenmal unter dem Namen „Efereshusen“ in den „Corveyer Traditionen“, den Güterschenkungsverzeichnissen des Klosters Corvey erwähnt. Die „Corveyer Traditionen gehören zu den wertvollsten frühen Geschichtsquellen für den hiesigen Raum. Sie beginnen mit der Gründung des Klosters 822 und umfassen in ihrem ältesten Teil die Zeit bis 875. Der…
Zum EreignisWechsel zur Grafschaft Schwalenberg
3. März 1200

Der Corveyer Klosterbesitz ging offensichtlich schon früh verloren, in den späteren Güterverzeichnissen wird er nicht mehr erwähnt. Bis zum 14. Jahrhundert gehörte Eversen, wie der gesamte Steinheimer Raum, zum mächtigen Dynastengeschlecht der Grafschaft Schwalenberg. Im Gegensatz später vorherrschenden Edelherren zur Lippe, welche sich erst im 16. Jahrhundert Grafen nannten, führten…
Zum EreignisBurg am Stoppelberg
4. Mai 1288

Eine dritte Burg der Schwalenberger Grafen stand auf dem Stoppelberge bei Steinheim, auf dessen Höhe heute noch die Reste einer mittelalterlichen Befestigung erkennbar sind. Die 1288 durch den Graf Adolf von Schwalenberg erneuerte Burg war nach bisherigen Erkenntnissen nur ein hölzernes Gebäude. Die ganze Befestigung diente in altsächsischen Zeiten nur…
Zum EreignisEnde der Linie der Schwalenberger Grafen
4. Mai 1358

Die Linie der Schwalenberger Grafen starb im Mannesstamm im 14. Jahrhundert aus, ihren Besitz teilten sich die stammverwandten Edelherren zur Lippe und der mächtige Bischof Bernhard V von Paderborn nach einem Vertrag von 1358. Jener Vertrag bildet die Grundlage der späteren eigentümlich verwickelten Verfassung, nach welcher die Gerichtsbarkeit in der…
Zum EreignisLandwirtschaft und Abgaben an Oeynhausen und Haxthausen
4. Mai 1467
Während der Samtamtsverwaltung hatten auch die Ritter von Oeynhausen und ab 1467 Gottschalk von Haxthausen Güterbesitze in Eversen. Später bezog das Kloster Willebadessen ansehnliche Korngefälle aus Eversen. Aus der Kirchenchronik ist zu entnehmen, dass das Kloster Marienmünster ebenfalls einigen Besitz in Eversen hatte. So besaß es das sogenannte Laufherrengut, welches…
Zum EreignisGetreide Abgaben an das Amt Oldenburg
4. Mai 1571

Eversen gehörte in der genannten Zeit zum Amt Oldenburg und erhielt daher von diesem auch die sogenannten Ämterrechnungen. Die Ämterrechnungen wurden in der Regel einmal jährlich ausgestellt. In einer vorliegenden Rechnung für 1571/72 heißt es im Titelblatt: „1571 Rechnung: Mein Florini Vorstenaw Ambtzschreiber zur Oldenburgh. Waß ich van demselbigen Ambt…
Zum EreignisPater Ambrosius aus Eversen
4. Mai 1696
Im Zusammenhang mit dem Kloster Mairenmünster wird in der Chronik auch ein aus Eversen gebürtiger Pater Ambrosius genannt, sein Familienname war Johannes Meyer. Er war geboren 1696, starb aber schon 1719 an Schwindsucht.
Zum EreignisDas Umland von Eversen
4. Mai 1800

Zu den geografischen Gegebenheiten in der näheren Umgebung von Eversen in früheren Jahrhunderten gibt es folgende Hinweise: auf flachen Bergsporn des Wölberges finden sich Reste einer hochmittelalterlichen Burganlage, über die keine schriftlichen Nachrichten bekannt sind. Vermutlich entstand sie im 12. Jahrhundert. Noch um die Jahrhunderwende befanden sich im Innern der…
Zum EreignisOrtschaften um Eversen
4. Mai 1801
Zum Amt Schwalenberg gehörten zu dieser Zeit vorwiegend die heutigen lippischen Orte, wie z.B. Schwalenberg, Lothe, Elbrinxen, Rischenau. Eversen war neben weiteren Ortschaften der heutigen Großgemeinden Nieheim und Marienmünster, dem Amt Oldenburg zugeordnet. Zum Amt Stoppelberg gehörten die Bauernschaften Rolfzen und Hagedorn sowie die adligen Güter Thienhausen und Breitenhaupt. Der…
Zum EreignisBesetzung durch preußische Husaren
4. Mai 1802

Eversen bekam nach der Besetzung (1802) 14 preußische Husaren einquartiert, welche samt der Pferde frei unterhalten werden mussten. Am 11. November zogen die Husaren zur Besetzung des Fürstentums Corvey wieder ab. Bei der Neuorganisation der Verwaltung wurde das Paderborner Fürstentum in die Kreise Paderborn, Warburg und Brakel eingeteilt. Unsere Gemeinde…
Zum EreignisNapoleons Feldzüge
4. Mai 1806

Die großen Ereignisse der nachfolgenden Jahre, insbesondere die Feldzüge Napoleons 1806/7 ließen auch das Leben der Bewohner von Eversen nicht unberührt. Wie schon im 7-jährigen Krieg 1756-63 wurden den Bewohnern viele Heereslieferungen und Fuhren an Hafer, Heu, Stroh, Wein, Brot und Fleisch auferlegt. Nach dem Krieger 1806/7 kam der Kreis…
Zum EreignisZugehörigkeit und Einwohnerzahlen
4. Mai 1818
1818 wird in der Chronik zum ersten Male die politische Zugehörigkeit der Gemeinde Eversen zur Provinz Westfalen und dem Reg.-Bez. Minden genannt. Das Dorf zählte 57 Häuser und 385 Einwohner. Der Kreis Brakel wurde 1831 aufgelöst und – unter Abzweigung einiger Ortschaften zu den Kreisen Warburg und Paderborn mit dem…
Zum EreignisAmt Nieheim-Steinheim und Ortsvorsteher
4. Mai 1835
1835, nach der Zuordnung zum Amt Nieheim-Steinheim, wurde Johann Kirchhoff von der Landrätlichen Behörde zu Höxter als Ortsvorsteher vereidigt. In den folgenden Jahren ging es in unserer Gemeinde wesentlich ruhiger zu, als in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts. Genannt werden sollen noch die nachweisbaren Namen der Bürgermeister bzw. Ortsvorsteher…
Zum EreignisPersonenbestandsaufnahme 1924
4. Mai 1924
Nach einer Personenbestandsaufnahme vom 10. Oktober 1924 zählte die Everser Gemeinde 80 Haushalte und 462 Einwohner.
Zum EreignisSchulen und Kindergarten in Eversen
1. Januar 1940

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Eversen zwei Schulen: Eine Jungen- und eine Mädchenschule. Die Jungenschule befand sich im jetzigen Wohnhaus von Dieter Heimbach (früher Haus Fischer), unterhalb der Kirche. Die Mädchenschule war ein zweistöckige Gebäude am heutigen Platz der Bushaltestelle, neben der Kirche. Dieses Gebäude wurde ca….
Zum EreignisKriegsende 1945
4. August 1945

Geschehnisse zum Ende des 2. Weltkriegs, am 08.04.1945: Alliierte Besatzungsmächte, also amerikanische Panzer, kamen von Nieheim über die alte Verbindungsstraße nach Eversen gefahren. Zum Eingang von Eversen (Esterfeld), wurde wohl ein Hinweis auf Widerstand, in den Eichen und am Entruper Berg, wahrgenommen. Daraufhin wurde mit Beschuss durch Panzer, unter anderem…
Zum EreignisDorfleben
4. Mai 1960

Das Dorfleben hat sich insbesondere in den letzten 30 Jahren erheblich geändert. Autos und Fernsehgeräte waren bis Mitte der fünfziger Jahre für viele noch ein Fremdwort. Das Geschähen in den Straßen des Dorfes wurde vielmehr durch Kuh- und Pferdegespanne, Ziegen, Gänse und Hühner geprägt. Die meisten Dorfbewohner waren in der…
Zum EreignisStraßenverkehr
4. Mai 1965

Der Straßenzustand im Dorf war bis zur Mitte dieses Jahrhunderts nicht mit heutigen Verhältnissen vergleichbar. Da es noch keine Kanalisation gab floß das Abwasser durch Rinnen entlang der Straßen. Die nur teilweise befestigten Kalksteinstraßen waren nach starken Regenfällen oder nach der Schneeschmelze nur einspurig befahrbar. An engen, unübersichtlichen Stellen, z.B….
Zum EreignisGebietsreform 1970
4. Mai 1970
Seit der Gebietsreform am 01.01.1970 gehört Eversen zur Großgemeinde Nieheim. Bürgermeister der Großgemeinde war Herr Heinrich Rieks aus Nieheim. Für die einzelnen Ortschaften sind vom Rat der Stadt Nieheim Bezirksverwaltungsstellenleiter oder Ortsvorsteher eingesetzt. Für Eversen war Herrn Anton Reineke noch bis 1974 als Bezirksverwaltungsstellenleiter tätig. Seit 1975 war Herr Josef…
Zum Ereignis
Diese Aufarbeitung spiegelt nur eine kurzgefasste Wiedergabe geschichtlicher Entwicklung.
Quelle: Jubiläumszeitschrift zum 250-jährigen Bestehen des Schützenwesens in Eversen – aufgearbeitet von Anton Freitag